So kannst du häufige Website-Fehler auf deiner ersten Webseite vermeiden

Endlich. Du hast endlich deine erste Website selbst gebaut. Ein wenig angespannt, aber stolz und erwartungsfroh, klickst du auf “Veröffentlichen”. Dein Angebot ist online. Als nach einigen Wochen immer noch wenige Besucher:innen und gar keine Anfragen kommen, fragst du dich, ob du wirklich alles richtig gemacht hast?

Deine Website fühlt sich noch nicht ganz rund an? Das geht vielen mit ihrer ersten Website so, vor allem, wenn sie ohne professionelle Unterstützung ans Werk gehen. Denn gerade bei der ersten Website tappen viele Gründerinnen, Selbstständige und Unternehmerinnen in dieselben Fallen.

Du kannst diese Fehler leicht vermeiden, wenn du weißt, worauf es ankommt. Hier zeige ich dir ein paar der häufigsten Website-Fehler und wie du es besser machen kannst.

Fehler 1: Dir fehlt ein klares Konzept

Es klingt verlockend, sofort loszulegen: Template auswählen, Bilder hochladen, Texte eintippen. Fertig. Du hast das Gefühl, produktiv zu sein und endlich etwas Vorzeigbares online bringen zu können. Doch ohne klares Ziel bleibt deine Seite ein hübsches Schaufenster ohne Wirkung. Am Ende ärgerst du dich, dass du viel Zeit investiert hast und trotzdem keine Anfragen kommen.

Klar, du kannst sofort loslegen und eine hübsche Seite bauen – aber wenn du nicht weißt, was deine Website eigentlich für dich tun soll, bringt sie dir gar nichts. Mit einem klaren Konzept ordnest du deine Inhalte von Anfang an richtig. So sparst du dir Zeit und später teure Korrekturen. So entwickelst du dir eine Seite, die für dich arbeitet, statt nur hübsch auszusehen.

Fehler 2: Deine Website hat zu viele Infos und Unterseiten

Du denkst: „Je mehr Seiten, desto professioneller.“ Viele glauben, sie müssten alles abdecken, um glaubwürdig zu wirken. In Wahrheit fühlen sich deine Besucherinnen erschlagen und springen ab.

Denn zu viele Unterseiten verwirren mehr, als dass sie helfen. Starte lieber schlank. Konzentriere deine Inhalte auf das Wesentliche: Startseite, Angebote, Über mich und Kontakt sind meistens völlig ausreichend. Nimm vielleicht noch deinen besonderen Ansatz oder einen Blog mit auf. Alles Weitere darf mit dir und deinem Business wachsen.

Fehler 3: Du schreibst nur aus der Ich-Perspektive

„Ich biete… Ich kann… Ich mache…“ Es klingt logisch, dass du dein Angebot und deine Fähigkeiten ausführlich beschreiben möchtest. Du willst schließlich zeigen, was du kannst. Aber wenn in deinen Texten überall „Ich, ich, ich“-Sätze stecken, fehlt die Verbindung zu deinen Leser:innen. Sie erfahren zwar, was DU alles kannst, aber nicht, welchen Nutzen SIE aus deinem Angebot ziehen. Statt Nähe entsteht Distanz – und sie springen schnell wieder ab.

Formuliere deine Texte so, dass deine Kund:innen sich direkt angesprochen fühlen. Dieser Perspektivwechsel macht deine Texte sofort viel einladender und verständlicher.

Fehler 4: Deine Website ist nicht für Mobilgeräte optimiert

Am Laptop sieht deine Website super aus, aber am Handy verrutscht alles. Der Klassiker! Aber die meisten Besucherinnen schauen deine Webseite mittlerweile übers Smartphone an. Aber wenn dort die Schrift winzigklein ist oder die Bilder ewig laden, verlieren sie die Lust und springen ab.

Gestalte deine Seite von Anfang an mobilfreundlich, damit sie auf dem Smartphone, Tablet, Laptop und großem Monitor gleichermaßen gut aussieht. Prüfe regelmäßig, ob Texte gut lesbar sind, Buttons groß genug für den Daumen zum Klicken sind und alle wichtigen Informationen im sichtbaren Bereich stehen.

Das sind nur einige Fehler, die passieren können.

Das muss aber nicht heißen, dass du sofort eine teure Agentur brauchst, die dir deine Webseite erstellt. Aber gerade am Anfang kann es doch hilfreich sein, wenn mal ein Profi auf dein Website-Konzept schaut, damit kein Frustprojekt daraus wird.

Falls du trotzdem selbst loslegen möchtest, starte lieber schlank, klar und nutzerfreundlich.

Mit meinen vier Beispielen möchte ich dir nur ein paar erste Denkanstöße gegeben. In Wahrheit gibt es noch viele weitere typische Website-Fehler, die deiner Sichtbarkeit im Weg stehen können. Die wichtigsten habe ich für dich zusammengestellt: „Typische Fehler bei der ersten Website“

Darin findest du viele Stolperfallen auf einen Blick, und zusätzlich Tipps, wie du sie vermeidest.

Erfahre, wie du bei Google gefunden wirst.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner