SEO Texte schreiben – Meine Erfahrungen & Tipps für sichtbare Inhalte
Schreiben mochte ich schon immer: Blog-Beiträge, Website-Texte, Fachartikel. Aber ich hab mich lange gefragt, warum das alles nicht wirklich online sichtbar wurde. Ich hatte Fachwissen und wusste soviel darüber, wie ich Texte schreibe. Trotzdem dümpelten meine Inhalte irgendwo im Netz herum und wurden weder gefunden noch gelesen.
Damals dachte ich noch: „Suchmaschinenoptimierung ist nur was für Techies.“ Texte klangen oft hölzern. Mir war nicht wirklich klar, dass ich SEO Texte schreiben kann, die nicht nur schön klingen, sondern auch von Google UND von meiner Zielgruppe gefunden werden können.
Heute weiß ich, es geht doch. Aber es braucht etwas Übung und ein paar klare Regeln.
Damals hatte ich Texte, aber null Wirkung
Vielleicht erkennst du dich darin wieder: Ich hatte eine schöne Webseite, ein gutes Angebot und ein paar erste Blog-Beiträge, aber überhaupt keinen Traffic. Keine Anfragen. Keine Google Rankings. Niemand kam auf meine Seiten. Ich war zwar online, aber trotzdem unsichtbar.
Am Anfang dachte ich “Es liegt bestimmt an der Konkurrenz”. Die ist schließlich riesig im Online-Marketing. Was mir noch nicht ganz klar war: Ein schöner Text allein bringt mir nichts, wenn er nicht suchmaschinenoptimiert ist. Sie waren zwar gut geschrieben, aber nicht so, dass Google und meine Zielgruppe sie gefunden hätten.
Aber ich habe recht schnell gelernt, einiges auch durch eigene Fehler. Und genau das möchte ich heute mit dir teilen, damit du schneller im Internet sichtbar wirst.
SEO Texte schreiben: Das habe ich Schritt für Schritt gelernt
Hier teile ich mit dir meine wichtigsten Erkenntnisse, Hintergrundwissen und kleine Stolperfallen, in die ich selbst auch getappt bin.
Erkenntnis 1: Ein SEO Text braucht ein konkretes Keyword, sonst irrt er durch den Internet-Nebel
Das war eigentlich keine wirkliche Erkenntnis. Trotzdem habe ich früher einfach „drauflosgeschrieben“. Ich habe früher als Fachjournalistin Artikel für technische Magazine geschrieben. Mir war wichtig, dass der Text inhaltlich rund, gut lesbar und ansprechend war. Am Ende habe ich noch ein paar Keywords eingestreut. Etwas wahllos und ohne Strategie.
Was ich damals für Online-Texte anfangs nicht bedacht hatte: Wenn ich nicht exakt weiß, wonach jemand im Internet sucht, kann ich auch nicht erwarten, dass mein Text gefunden wird, anders als in einem Magazin, das ich am Kiosk gekauft habe. Ich musste also lernen, wie SEO optimiertes Texten fürs Internet funktioniert.
Heute recherchiere ich vor dem Schreiben immer ein Fokus-Keyword. Das ist ein Begriff oder eine kleine Wortgruppe (Longtail Keyword), die das Thema des Textes konkret beschreibt. So, wie meine Leserinnen es in Google eingeben würden. In diesem Text ist es übrigens das Wort “SEO Texte schreiben”.
Warum SEO Texte schreiben so wichtig für deine Blog-Beiträge sind.
Ich habe schon vor einer den Blog-Beitrag über „Redaktionsplan erstellen – Das gehört in einen guten Plan“ geschrieben.
Mein ursprünglicher Titel war „Lass dich online finden!“
Das klang vielleicht ganz nett, aber nach so einem Beitrag hat natürlich niemand gesucht.
Erst als mir klar war, wie SEO optimierte Texte funktionieren, habe ich nach passenden Keywords gesucht. Ich verstand: Menschen googeln nach „Social-Media-Plan erstellen“ oder „Texte für Website schreiben“.
Das war mein Aha-Moment.
Im ersten Schritt versuche ich also immer, ein passendes Keyword zu finden. Ich nutze dafür einfache Tools wie Ubersuggest oder den KW Finder und schaue mir an, was Google beim Tippen vorschlägt. Wichtig ist, dass das Keyword zu deinem Thema, deinem Angebot und zur Suchintention deiner Zielgruppe passt.
Erkenntnis 2: Die wichtigste Aussage gehört an den Anfang
Früher, als ich noch für Print-Magazine geschrieben habe, war es wichtig, die Leser ins Thema „reinzuführen“. Erst ein wenig plaudern und ausschmücken bevor man zum Punkt kam. Für Online-Texte musste ich lernen: Leser wollen sofort wissen, worum es geht (und Google natürlich auch).
Heute formuliere ich meine Kernaussage direkt in den ersten Sätzen. Ohne Umwege oder Einstiegsfloskeln. SEO-Texte fühlen sich für mich immer noch ein wenig wie “mit der Tür ins Haus” an, aber es funktioniert.
Das nehme ich ja auch bei mir selbst wahr. Wenn ich einen Online-Artikel lese, suche ich eine schnelle Erkenntnis, keinen Roman.
Nimm dir die Zeit und feile am ersten Absatz bis er sitzt.
Tipp aus eigener Erfahrung: Schreibe deinen Text erstmal alles runter. Am Ende nimmst du dir den ersten Absatz nochmal vor. Frag dich: „Würde ich weiterlesen?“
Erkenntnis 3: Für jede Phase der Kundenreise muss ich einen anderen SEO Text schreiben
Das war für mich eine der wichtigsten Erkenntnisse. Früher hatte ich eine Startseite, eine Angebotsseite und einige Blog-Beiträge. Aber irgendwie klang alles gleich. Freundlich, sachlich, nett.
Aber Menschen haben unterschiedliche Fragen, je nachdem, in welcher Phase ihrer Entscheidung sie gerade stecken. Und dann brauchen sie andere Inhalte und eine andere Wortwahl.
Heute überlege ich bei jedem SEO Text:
Heute formuliere ich meine Kernaussage direkt in den ersten Sätzen. Ohne Umwege oder Einstiegsfloskeln. SEO-Texte fühlen sich für mich immer noch ein wenig wie “mit der Tür ins Haus” an, aber es funktioniert.
- Ist die Person gerade erst auf mich aufmerksam geworden? Dann braucht sie vermutlich allgemeine Informationen oder Inspirationen zum Thema.
- Sucht die Person gezielt eine Lösung? Dann braucht sie Fakten, Beispiele oder Kaufargumente.
- Will die Person direkt kaufen oder buchen? Dann braucht sie ein klares Angebot.
Erkenntnis 4: SEO Texte brauchen Struktur – für deine Leser und für Google
Ich schreibe nie einfach drauflos. Genau wie Artikel für Fachmagazine brauchen SEO optimierte Texte einen guten Aufbau, ansprechende Überschriften und ein gutes Storytelling. Ein guter SEO Text ist klar gegliedert. Er hat eine erkennbare Struktur, nutzt Zwischenüberschriften (H1, H2, H3), kurze Absätze, Listen, Infografiken usw.
Denn,
- viele Online-Nutzer scannen die Inhalte nur. Sie überfliegen, sie springen mit den Augen, sie suchen, was für sie gerade relevant ist.
- Google und andere Suchmaschinen analysieren deine Inhaltsstruktur, um zu verstehen, worum es geht. Überschriften helfen dabei enorm.
Das klingt im ersten Schritt nach viel Arbeit, aber es macht das Lesen leichter. Und wenn deine Texte gerne gelesen werden, werden sie auch immer häufiger gefunden.
- Jede Seite hat genau eine H1 und darin steht dein Fokus-Keyword.
- Strukturiere die wichtigsten Abschnitte mit H2-Überschriften und weiteren Keywords.
- Wo es passt, nutze ich H3-Überschriften für Beispiele und Unterpunkte.
- Halte deine Absätze kurz.
- Schreibe einfach, klare und präzise.
- Verwende Listen, Zwischenüberschriften und interne Verlinkungen.
Erkenntnis 5: SEO Texte dürfen sich verändern
Meine erste eigene Webseite habe ich vor vielen Jahren erstellt. Damals dachte ich noch, wenn ein Text online ist, ist er fertig. (Genau genommen war es das vor vielen Jahren ja auch so …)
Heute sehe ich meine Website und auch das Texte für SEO schreiben als etwas Lebendiges. Ich überprüfe meine Inhalte regelmäßig, schaue, was noch aktuell ist, wo sich Themen verändert haben und wo neue Begriffe dazugekommen sind. Gerade in meinem Thema Online-Marketing ändert sich ständig etwas. Alle naselang werden etablierte Begriffe durch neue Bezeichnungen ersetzt. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Stell dir vor, ich würde heute noch
- Fachseminar statt Signature Kurs
- Zeitloser Beitrag statt Evergreen-Content
- Direktwerbung statt E-Mail-Marketing
- Werbebotschaft statt Storytelling
- Verfasser statt Content Creator
schreiben.
Natürlich solltest du sehr vorsichtig Veränderungen an Artikeln vornehmen, die auf Seite 1 ranken, um keine negativen Auswirkungen zu haben. Aber gerade Evergreen-Beiträge, können dadurch langfristig besser ranken.
Das Ergebnis sind mehr Sichtbarkeit und Anfragen
Wenn ich SEO Texte schreibe, lasse ich mein ganzes Wissen und meine Erkenntnisse darin einfließen. Und mittlerweile bekomme ich Anfragen wie diese: „Ich habe dein Angebot auf deiner Webseite gesehen. Es ist genau das, was ich gesucht habe.“ Menschen kommen über Google auf meine Website. Und zwar nicht, weil ich Google Ads oder andere Werbeanzeigen schalte, sondern weil meine Inhalte offensichtlich relevant, hilfreich und auffindbar sind.
Und das schaffst du auch. Denn SEO Texte schreiben ist nichts Magisches. Du solltest vor allem wissen, für wen du schreibst und was die Person in diesem Moment sucht. Wenn du dir hier Unterstützung wünschst, begleite ich dich gerne.
KI verändert, wie wir SEO Texte schreiben
Es gibt unzählige Tools, die uns beim Schreiben helfen. ChatGPT & Co. helfen mir bei der Ideenfindung oder um schneller in einen Schreibfluss zu kommen. Sie sind Sparrings-Partner und wahnsinnig hilfreich für mich als Solo-Selbstständige. Aber, was ich sehr schnell gelernt habe: KI kann dir Arbeit abnehmen, aber nicht das Denken.
Die Zeit, die ich investiere, bevor ein brauchbarer Text oder eine andere hilfreiche Information herauskommt, ist nicht zu unterschätzen. Denn auch ein KI-generierter SEO Text braucht Wissen über meine Zielgruppe, relevante Keywords und ein Gefühl für Sprache und Persönlichkeit.
KI kann zwar meine Texte verbessern und beim Strukturieren helfen, aber, meine Haltung, mein Wissen und meine Erfahrungen kommen von mir. Und genau das macht einen Text zu meinem Text.
Sogar Google erkennt, ob Inhalte automatisiert erstellt wurden oder ob ein echter Mensch einen Mehrwert hinzugefügt hat.
Und zur Wahrheit gehört: Auch Google nutzt KI – und das verändert die SEO-Spielregeln
Google verwendet künstliche Intelligenz, um Suchanfragen besser zu verstehen und passende Ergebnisse anzuzeigen. Und Google erkennt, ob Inhalte automatisiert erstellt wurden oder ob ein echter Mensch einen Mehrwert hinzugefügt hat.
Besonders spannend finde ich, dass Google immer besser darin wird, die Suchintension hinter einer Suchanfrage zu verstehen, auch wenn Internetnutzer unklare Ausdrücke oder Umgangssprache verwenden. Für uns als Content Creator oder SEO Texter bedeutet das: Es reicht nicht mehr, einfach nur Keywords „einzubauen“. Google will wirklich verstehen, ob dein Text hilfreich ist, auf die Suchintention eingeht und wie er in den Gesamtzusammenhang deiner Website passt.
Wer einfach nur „für Google“ schreibt, wird es immer schwer haben, sichtbar zu werden. Beschäftige dich also mit den Fragen und Problemen seiner Leserinnen und beantworte sie in deinen inhaltlich guten SEO Texten. So finden Internetnutzer leichter, was sie suchen, und am Ende profitieren alle.
SEO Texte schreiben ist ein Lernprozess und ich begleite dich, wenn du magst
Du brauchst kein Technik-Profi zu sein, um im Internet gefunden zu werden. Aber du brauchst:
- ein gutes Gespür für die Bedürfnisse und Wünsche deiner Zielgruppe
- eine Keyword-Recherche und Suchbegriffe, die im Internet gesucht werden.
- und die Bereitschaft, dazuzulernen und offen für Neues zu sein. Denn die Technologie ändert sich gerade rasant.
Wenn du dabei Unterstützung suchst, arbeite gemeinsam mit mir an deiner Website und an deinen Texten. Ich suche dir passende Keywords, gebe dir ehrliches Feedback zu deinen Ideen und zeige dir, wie du deine Inhalte so formulierst, dass sie sichtbar werden und Vertrauen aufbauen.
Du bist dir unsicher, wie du mit SEO loslegen sollst?
Lerne in meinem SEO Coaching online, wie du mit gezielter Suchmaschinenoptimierung sichtbar wirst – ganz ohne Technik-Blabla
