Keywords finden & richtig nutzen

Lektion 1: SEO-Grundlagen

SEO ist nichts, was du mal eben macht und dann abhaken kannst. Aber keine Sorge, es muss auch kein Mammutprojekt sein. Es geht vor allem darum, dass Google versteht, worum es auf deiner Website geht. Denn nur dann kann die Suchmaschine deine Inhalte den richtigen Menschen zeigen.

Ich möchte dir zeigen, welche großartigen Möglichkeiten du mit der Suchmaschinenoptimierung hast. Also, schauen wir uns an, wie das funktioniert.

Und so funktionieren Suchmaschinen

Um mit SEO erfolgreich zu sein, solltest du also zuerst einmal verstehen, wie Suchmaschinen funktionieren und welche Faktoren deine Sichtbarkeit beeinflussen – sowohl positiv oder negativ. Suchmaschinen wie Google haben ein klares Ziel: Nutzer:innen schnell die relevantesten Informationen bereitzustellen. Stell dir vor, du suchst nach einem Rezept für Apfelkuchen.  

Google versucht, aus dem Suchbegriff zu erahnen, welche Art von Information du brauchst. Vermutlich plane ich, einen Apfelkuchen zu backen. Also möchte Google mir das beste Apfelkuchenrezept anzeigen, das im Internet verfügbar ist.

Wahrscheinlich möchtest du nicht nur etwas über die Geschichte des Apfelkuchens lesen, sondern direkt loslegen und backen. Google zeigt dir also das beste Apfelkuchenrezept, das es im Internet finden kann.

Und jetzt drehen wir die Perspektive um:

Dein Ziel ist viele Leser zu erreichen, die dein Rezept ausprobieren möchten. Um auf den vorderen Platzen zu erscheinen, ist es deine Aufgabe, Google zu zeigen, dass dein Content (also deine Rezepte) hilfreich, gut erklärt und beliebt sind.

SEO bedeutet nicht, Suchmaschinen auszutricksen. Es bedeutet,  deine Inhalte so zu gestalten, dass sie leicht gefunden und gerne gelesen werden.

Doch wie entscheidet Google, welche Seiten vorne stehen?

Wenn du einen Suchbegriff bei Google suchst, bekommst du innerhalb von Sekunden eine Liste mit tausenden oder sogar Millionen von Ergebnissen. Aber wie bestimmt Google, welche Webseiten auf Platz 1 und welche auf Seiten 10 verschwinden?

Google arbeitet in drei Schritten:

Anhand einer kurzen Eingabe in die Suchmaske – dem Keyword – versucht Google zu identifizeiren, was deine Suchintention ist und welche Webseite am besten dazu passen könnte. Je besser dein Content dann zur Suchanfrage deiner Zielgruppe passt, desto zufriedener sind die Leser.

seo-crawling

Crawling

Google durchsucht das Internet und sammelt Informationen über neue Webseiten oder aktualisierten Inhalt.

seo-indexierung

Indexierung

Die gefundenen Webseiten werden in einer riesigen Datenbank (dem Index) abgelegt und mit einem passenden Schlagwort (dem Keyword) versehen.

seo-ausgabe

Ausgabe (SERP)

Wenn du einen Suchbegriff eingibst, vergleicht Google deine Wörter mit den gespeicherten Inhalten ab und zeigt eine Liste der Webseiten an, die am relevantesten erscheinen.

Was bedeutet das für dich?

Je besser deine Inhalte zur Suchanfrage passen, desto höher stehen sie weit oben in den Suchergebnissen. Wenn Menschen deine Webseite gerne besuchen und lesen, bleibt sie dort – oder klettert sogar noch weiter nach oben.

Du willst herausfinden, ob deine Webseite schon rankt?

Mein Tipp: Richte dir die Google Search Console ein. Dieses Tools stellt dir Google kostenlos zur Verfügung. Es hilft dir zu verstehen, wie Google deine Webseite sieht, welche Seiten indexiert sind, wo es Fehler auf der Seite gibt und für welche Suchbegriffe du schon rankst.

Warum sind Keywords dabei so wichtig?

Google und andere Suchmaschinen können nur das finden, was tatsächlich auf deiner Website steht. Wenn du also möchtest, dass deine Inhalte in den Suchergebnissen auftauchen, solltest du Begriffe verwenden, nach denen deine Kund:innen tatsächlich suchen.

Hierfür brauchst du Keywords

Keywords sind die Brücke zwischen deiner Website und den Suchanfragen deiner Kund:innen. Du kannst Keywords auch als Suchbegriffe bezeichnen. Sie zeigen Google, worum es auf deiner Seite geht und ob dein Content relevant für einen bestimmten Suchbegriff ist.

Was bedeutet das für dich?

Wenn du die richtigen Keywords kennst und gezielt an den passenden Stellen auf deiner Seite verwendest, hast du es selbst in der Hand, ob du gefunden wirst oder nicht.

SEO ist wie ein Puzzle

Die vielen kleinen Teile ergeben – richtig zusammengesetzt – ein großartiges Bild. Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es darum, die vielen kleinen Elemente auf deiner Webseite so zusammenzusetzen, dass sie von Google gefunden werden.

Jede SEO-Maßnahme – also jedes einzelne Puzzleteil – erzielt dabei eine andere Wirkung. Du kannst sie einzeln anpassen oder in Kombination mit anderen. Dabei entfalten einige ihre Wirkung schneller, während andere länger dauern oder etwas etwas Übung  erfordern. Aber auch mit kleinen Verbesserungen machst du deine Webseite schrittweise sichtbar.

Die drei Hauptbereiche in der SEO sind Inhalt, Technik und Backlinks.

Inhalt

Texte, Bilder und Videos sind das Fundament deiner Webseite. Das kannst du optimieren:

  • Keywords
  • Hochwertige Inhalte
  • Webseitenstruktur
  • Lesbare Texte mit Überschriften, Aufzählungen, Absätzen
  • Metadaten
  • Interne Verlinkungen
  • uvm.

Technik

Eine Website, die schnell lädt, mobilfreundlich ist und eine gute Struktur hat. Das kannst du optimieren:

  • Schnelle Ladezeiten
  • Mobile Optimierung
  • Sicherheit, HTTPS
  • URL-Struktur
  • XML-Sitemap
  • Weiterleitungen
  • uvm.

Backlinks

Verlinkungen von anderen Webseiten, die auf dich verweisen. Das kannst du optimieren:

  • Branchen­verzeichnisse
  • Gastbeiträge in Blogs
  • Fachartikel
  • Partner-Links
  • Soziale Medien
  • Sponsorings
  • uvm.

SEO unterscheidet also nach

Onpage – Alles was auf der Webseite selber optimiert wird, beispielsweise die Seitenstruktur, Metadaten, Überschriften, Formatierungen usw.

Offpage – Externe Faktoren wie Backlinks von Partnern, Kunden usw.

Technik – Die Verbesserung von Ladezeiten, Optimierung für Smartphones, Sicherheit usw.

In den nächsten Lektionen zeige ich dir:

Also, los geht’s!

Tipps & Anleitungen

Das Ziel von Google ist:

„… die Informationen der Welt zu organisieren und sie allgemein zugänglich und nutzbar zu machen.“

Google hat also ein großes Interesse daran, dass deine Webseite gefunden wird, wenn du relevante Informationen anbietest.

In meinem Blogbeitrag Warum du die Google Search Console einrichten solltest kannst du nachlesen, welche Informationen dir das Tool bietet und wofür du verwenden kannst.

Deine Aufgaben

kundenreise

Beantworte diese Fragen zu deiner Webseite und dazu, was du bisher schon unternommen hast:

Den ersten Kontakt mit Keywords haben die meisten Internetnutzer, ohne dass es ihnen bewusst ist: Bei ihrer Google-Suche.

Je nachdem, an welchen Ort du dich befindest und je nachdem, was du sonst schon gesucht hast bekommst du unterschiedliche Ergebnisse angezeigt. Auch unterschiedliche Formulierungen ergeben unterschiedliche Suchergebnisse.

Probiere es selbst aus. Öffne Google in deinem Browser und gib nacheinander die folgenden Keywords ein:

Dir ist sicher aufgefallen, dass die Suchergebnisseiten sehr unterschiedlich aussahen.

Arbeitsblätter

Nutze dieses Arbeitsblatt, um deine SEO-Grundlagen zu reflektieren und die ersten Schritte zu planen.​

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner