Lokale SEO Keywords, mit denen du in deiner Region online gefunden wirst

Du hast eine schöne Webseite, aber trotzdem kaum Online-Anfragen? Vielleicht liegt es daran, dass dich niemand im Internet findet. Das geht leider vielen Selbstständigen so. Die meisten optimieren aus Unwissenheit ihre Webseiten auf so allgemeine Begriffe wie „Therapeutin“ oder „Massagepraxis“ – aber das reicht oft nicht. Was dir wirklich weiterhilft, sind lokale SEO Keywords, die auf deinen Ort und dein Angebot abgestimmt sind. Lies hier, wie du solche Keywords findest.

Warum sind lokale Keywords so wichtig?

Stell dir vor, du bietest Pilateskurse an. In Borgholzhausen oder Höfen an der Enz hast du mit dem Suchbegriff vielleicht noch Chancen, gefunden zu werden, wenn jemand “Pilateskurs” googelt. Aber in Hamburg, Freiburg oder Göttingen? Hier ist das Angebot so groß, dass du vermutlich in der Masse untergehst.

Es sei denn, du hast das Keyword „Pilateskurs Hamburg Ottensen“ auf deiner Seite eingebaut. Denn die meisten Menschen suchen heute sehr konkret und tippen Begriffe ein wie:

  • „Hebamme Köln Ehrenfeld“
  • „Logopädie für Kinder in Augsburg“
  • „Hundetraining in Stuttgart Sillenbuch“

Wenn du also möchtest, dass genau diese Menschen auf deiner Webseite landen, sprich sie so an, wie sie nach dir suchen, mit passenden local Keywords.

Lokale Keywords finden – 4 einfache Wege

Die gute Nachricht: Du findest sie im Grunde genauso, wie du deine anderen Keywords auch findest. Und dafür brauchst du weder ein Technik-Profi zu sein, noch du brauchst im ersten Schritt teure Analyse- und Keyword-Tools. Hier sind vier einfache Möglichkeiten, wie du die passenden lokalen Suchbegriffe findest.

# 1| Kombiniere dein Angebot mit deinem Ort

Du möchtest deine lokale Zielgruppe auf dein Angebot aufmerksam machen. Kombiniere dafür einfach dein Produkt oder deine Dienstleistung mit dem Ort, an dem du gefunden werden möchtest, sowie mit angrenzenden Stadtteilen oder Regionen.

Überlege dir, woher genau deine Zielgruppe kommt oder in welcher Region du aktiv sein möchtest. Vielleicht hast du schon einige Kund:innen an deinem Wohnort, aber du möchtest im Nachbarort oder in der Region rund um deine Stadt bekannter werden.

Beispiele für lokale Keywords:

  • „Gartengestaltung in Sindelfingen, Böblingen, Leonberg und Umgebung“
  • „Pizza-Lieferservice München-Sendling“
  • „Logopädie Hannover Südstadt“

#2| Verwende regionale Begriffe

Wenn du im Internet nach einem bestimmten Angebot in deiner Nähe suchst, verwendest du vermutlich auch einen gängigen regionalen Begriff. In Berlin suchst du nach „Schrippen“, in Freiburg nach “Wecken”, in Hamburg nach “Brötchen” und in München googelst du nach „Semmeln“. Hast du ein kleines Restaurant mit Außenterrasse eröffnet, aber in deiner Region heißt es eher “Gartenwirtschaft”.

Solche regionalen Unterschiede kannst du gezielt für deine lokalen Keywords nutzen. Zum Beispiel:

  • “Broiler” statt “Brathähnchen”
  • “Alster” statt “Radler”
  • “Tornister” statt “Schulranzen”
  • “Puschen” statt “Hausschuh”
  • “Kopfweh” anstatt “Kopfschmerzen”
  • “Schulaufgaben” anstatt “Hausaufgaben”

Deine regionalen Keywords hättest du vermutlich intuitiv sowieso verwendet, oder? Aber gerade, wenn du an unterschiedlichen Orten aktiv bist oder wenn du eine größere Region belieferst, solltest du daran denken. In Kassel solltest du also lieber das lokale Keyword “Tischlerei” verwenden, während in Frankfurt meistens nach einem “Schreiner” gesucht wird.

#3| Frag deine Wunschkund:innen

Das Einfachste: Sprich mit deinen bisherigen Kund:innen. Finde Formulierungen oder Suchbegriffe aus ihrem Alltag und verzichte auf diffuse Marketing-Floskeln. Frage sie beim nächsten Beratungsgespräch, bei der nächsten Bestellung oder in einer Umfrage über Social Media oder in deinem nächsten Newsletter:

  • Was hast du in die Google-Suche eingegeben, mit dem du mein Angebot gefunden hast?
  • Welche Begriffe, Wörter oder Fragestellung hattest du im Kopf?
  • Zu welchem Thema hattest du eine Lösung gesucht?
  • Wie hast du gemerkt, dass du ein Problem hast, das du lösen möchtest?
  • Hast du auf meiner Webseite das gefunden, was du gesucht hast?

Wenn du nicht die Möglichkeit hast, deine Kunden zu fragen, überlege selbst: Was würdest du eintippen, wenn du nach jemandem wie dir suchst? Wie würdest du einer Freundin erklären, was du machst? Welche Fragen hättest du an dich, wenn du ein solches Angebot für dich selbst in Anspruch nehmen wolltest?

#4 Nutze kostenlose Tools

Natürlich gibt es ein paar einfache Tools, die dir helfen, deine lokalen Keywords zu recherchieren:

  • Google Autovervollständigung
    Gib dein Keyword + den Ort in Google ein und schaue, was dir die automatische Vervollständigung anbietet. Hier findest du Suchbegriffe, nach denen andere schon in Google gesucht haben
  • Google Trends
    Zeigt dir, welche Begriffe in deiner Region besonders häufig gesucht werden.
  • Ubersuggest und KWFinder
    Es gibt eine Reihe von Tools, die dir bei der Keyword-Suche helfen. Ich empfehle dir den KWFinder von Mangools oder Ubersuggest. Beide bieten einen kostenlosen Test-Zugang. Gib dort dein Angebot und deinen Ort ein, z. B. „Hebamme Köln“, und schau dir die Vorschläge an.

Du möchtest tiefer in das Thema Keyword einsteigen? Dann ließ, wie du Keywords finden kannst, nach denen deine Kunden suchen.

Praxisbeispiel: Lokale SEO Keywords für einen Kanuverleih

Vor einer Weile hat mich ein Anbieter für Kanutouren angesprochen. Er bietet Ausflüge für Gruppen, Familien oder Firmen. Das Wort „Kanufahren“ stand präsent auf der Webseite. Alle Touren waren gut beschrieben. Kontaktdaten waren vorhanden. Trotzdem wurde er so gut wie nie über Google gefunden und hatte Mühe, neue Buchungen zu bekommen.

Eine zusätzliche, spannende Herausforderung: Er wollte auf keinen Fall ein Google Unternehmensprofil anlegen. „Ich mag dieses ganze Google-Zeugs nicht“.

Ich kenne das. Einige Selbstständige sträuben sich gegen ein Google Unternehmensprofil, obwohl es ihnen bei der Sichtbarkeit helfen würde. Manche wollen mit Google nichts zu tun haben, andere fühlen sich damit zu „öffentlich“ oder haben Sorge, es nicht richtig pflegen zu können.

Also haben wir gesagt: Okay, wir holen das Beste aus der Webseite selbst raus. Wir haben die Seite ein wenig neu strukturiert und nach passenden lokalen Keywords gesucht. Jetzt gibt es für jede Kanu-Tour eine eigene Unterseite – mit klarer Sprache, lokalen Keywords und echten Fragen, die seine Kunden ihm stellen.

Und weißt du was? Er ist mittlerweile richtig gut ausgebucht. Die Interessenten kommen trotzdem über Google – auch ohne Unternehmensprofil oder Werbung. Denn seine Webseite enthält jetzt genau die Begriffe, nach denen seine Zielgruppe sucht. Gerade bei sehr konkreten, regionalen Angeboten wie “Kanutour + Ort” hast du gute Chancen, gefunden zu werden – auch ohne Google-Maps-Eintrag.

Wo du lokale Keywords auf deiner Website einbauen kannst

Wie du siehst, können präzise lokale Keywords den Unterschied zwischen ausgebucht und total frustriert ausmachen. Wenn du also ein paar gute Begriffe gefunden hast, binde sie sinnvoll auf deiner Webseite ein:

  • Verwende das lokale Keyword in der H1-Überschrift (z. B. „Kanutour auf der Elbe bei Meißen“).
  • Nutze es in Zwischenüberschriften (H2) und in den Fließtexten.
  • Baue es in den Meta-Titel und die Meta-Beschreibung deiner Seiten ein.
  • Nutze es in den ALT-Texten von Bildern.
  • Verwende es in deinen Google-Unternehmensprofilen, falls du eins hast.
Tabelle Übersicht SEO Lokale Keywords

Aber wichtiger noch als das Keyword ständig zu verwenden ist, ein gutes Angebot zu haben. Keywords sind immer nur ein Aspekt bei der SEO. Es gibt weitere Kriterien wie Suchintention, Verlinkungen oder eine Landing Page, die deine Kunden überzeugt.

Lokale Keywords sind hilfreich, um in deiner Region gefunden zu werden.

Die meisten Menschen suchen heute erst einmal im Internet, bevor sie eine Finanzberaterin suchen oder ins Restaurant gehen. Lokale SEO Keywords helfen dir, über die Google-Suche oder in Google Maps in deiner Region sichtbar zu werden.

Statt auf abstrakte Fachbegriffe zu optimieren, solltest du dafür:

  • die Sprache deiner Zielgruppe sprechen,
  • bewusst regionale Ausdrücke verwenden
  • deine Inhalte ganz gezielt auf deinen Ort, Stadtteil oder Region zuschneiden.

Dabei ist es gar nicht so wichtig, wie häufig ein Keyword genannt wird, sondern dass es möglichst natürlich an strategischen Stellen wie Überschriften, URLs oder Bildbeschreibungen steht.

Wenn du lokal gefunden werden möchtest, sprich lokal, so wie deine Kund:innen.

Du bist dir unsicher, ob du die richtigen Keywords gewählt hast?

Dann buche meinen SEO- und Website-Check. Ich schaue mir deine Texte gerne an und gebe dir ehrliches Feedback und Verbesserungsvorschläge.

Häufige Fragen

Willst du bei Google gefunden werden?

Erfahre, wie Suchmaschinen funktionieren.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner